Leistung und Erfolg - und in diesem Zusammenhang oftmals auch der Schweregrad einer damit einhergehenden chronischen mentalen Be-/Üerlastung - werden durch das beeinflusst, was wir durch Konditionierungen über uns selbst denken und was angeblich - wie es uns oft schön frühkindlich einprogrammiert wurde - andere Leute über uns denken.
Demzufolge liegen einer chronischen mentalen Be-/Überlastung krankheitsfördernde Verhaltens- oder Erlebensmuster zu Grunde, die meist biografischer bzw. sozialisationsbedingter Natur sind und überwiegend unbewusst unseren Altag bestimmen.
Krankheitsfördernde Verhaltens- oder Erlebensmuster lassen sich in die Bereiche: Arbeitsengagement, Widerstandskraft und emotionaler Hintergrund einteilen und mit Hilfe des - in unserer Praxis eingesetzten AVEM-Testverfahrens nach Prof. Uwe Schaarschmidt - anhand nachfolgender Punkte feststellen:
Dabei ist der Schweregrad Ihrer mentalen Über-/Belastung, auf die wir bei einer Chronifizierung mit unterschiedlichen Therapiestrategien positiv und nachhaltig einwirken können, ursächlich maßgeblich von folgenden individuellen Einflussfaktoren abhängig:
Eine chronische mentale Be-/Überlastung kann das Risiko, ernsthafte Erkrankungen zu entwickeln, erheblich steigern! Denn eine chronische mentale Be-/Überlastung bedeutet für unserern organismus chronischen Stress und dieser schaltet Gene ab (sog. epigenetische Reaktionen), reduziert biochemische Prozesse sowie die Funktion von Stammzellen, was für Gesunderhaltung, Heilung bzw. Regeneration unabdingbar ist! So haben z.B. extrem ehrgeizige, eventuell auch perfektionistisch orientierte Menschen mit einer hohen Verausgabungsbereitschaft ein deutlich höheres Erkrankungsrisiko!
Unser Ziel ist es, die Ursachen Ihrer chronischen mentalen Be-/Überlastungs zu diagnostizieren und mit individuell ausgelegten Therapieverfahren zu behandeln. Hierfür ist die Berücksichtigung wichtiger Zusammanhänge oder Differenzierungsmerkmale auf dem Gebiete der PsychePsyche bezeichnet das System menschlichen Wahrnehmens und Denkens, also das, worin die affektiven und rationalen Motive des Verhaltens und Handelns gründen (stellvertretend für Seele, Geist). Sie steht in einem sehr engen Wechselspiel zum Körper (Soma). von entscheidender Bedeutung.
Interessiert? Fragen? Rufen Sie uns an: 09 11 / 9 27 30 60 oder
schreiben Sie uns: