Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Tel: 0911/9273060
Zum Kontaktformular
Naturheilzentrum
Kontakt/Anfahrt
Metabolic Balance®

Bewertungen bei

Das Naturheilzentrum bei Jameda
Buchen Sie einen Videotermin bei uns! Durch einen KLick auf diesen Link gelangen Sie zur Seite mit dem Buchungskalender
Naturheilzentrum Nürnberg - Ihr natürlicher Weg - Heilpraktiker

Sinusitis - Schnautze voll

 

Viele Menschen kennen eine Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzün- dung) oft das Folgeerkrankung eines Schnupfens. Häufig zeigt sich eine Sinusitis mit Fieber, Kopfschmerz und Abgeschlagenheit. Sind die Nasenhöhlen verstopft, kann das Sekret, das die Nasenhöhlen reinigen soll, nicht richtig abfließen. Es kommt zum Sekretstau, der die Einnistung von Bakterien begünstigt. Dies führt zur Vereiterung in den Nasennebenhöhlen wie Stirn- oder Kiefernhöle.

Formen der Sinusitis

 

  • Die akute Sinusitis dauert länger als sieben Tage und zeigt sich mit Gesichtsschmerzen wie Druckgefühl im Kopf oder Pochen im Wangenbereich, der Stirn, den Augen sowie mit eitrigem Schnupfen. Sehstörungen können ebenfalls möglich sein. Die Schmerzen verstärken sich, wenn man sich nach vorn beugt oder auch bei heftigen Bewegungen. Bei der Endoskopie zeigt sich die akute Sinusitis durch eine deutlich gerötete und geschwollene Nasenschleimhaut und oft einen deutliche Eiterfluß im mittleren Nasengang
  • Die chronische Sinusitis dauert länger als 2 - 3 Monate. Hier ist die Ursache eine nicht ausgeheilte akute Nebenhöhlenentzündung und infolge ein zu schwaches Immunsystem. Die Beschwerden sind wesentlich schwächer als bei der akuten Sinusitis. Es kann jedoch zu lang anhaltendem Geruchsverlust und dauerhaftem, dumpfem Druck in den Nebenhöhlen kommen. Häufig wachsen entzündliche Polypen in den Nasennebenhöhlen. Bei der Endoskopie zeigt die chronische Sinusitis oft nur eine leichte Schwellung der Nasenschleimhaut und ein dünnflüssiges, klares Sekret. 

 

Unser Ziel ist es, die Ursachen Ihrer Sinusitis zu diagnostizieren und mit individuell ausgelegten Therapie- verfahren zu behandeln. Hierfür ist die Berücksichtigung wichtiger Zusammanhänge oder Differen- zierungsmerkmale auf dem Gebiet der Entzündungenlat. Inflammatio; ist die vom Organismus gesteuerte Reaktion auf einen äußeren oder innerlich ausgelösten Entzündungsreiz mit dem Zweck, diesen zu beseitigen oder zu inaktivieren und die Gewebsschädigung zu reparieren. und InfektionenEindringen von Mikroorganismen (z.B. Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) in einen Organismus, wo sie haften bleiben und sich vermehren. von entscheidender Bedeutung.

 

Interessiert? Fragen? Rufen Sie uns an: 09 11 / 9 27 30 60 oder schreiben Sie uns: 

Buchen Sie einen Video-Termin bei uns. Alle Informationen finden Sie hier