Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Tel: 0911/9273060
Zum Kontaktformular
Naturheilzentrum
Kontakt/Anfahrt
Metabolic Balance®

Bewertungen bei

Das Naturheilzentrum bei Jameda
Buchen Sie einen Videotermin bei uns! Durch einen KLick auf diesen Link gelangen Sie zur Seite mit dem Buchungskalender
Naturheilzentrum Nürnberg - Ihr natürlicher Weg - Heilpraktiker

Nahrungsmittelunverträglichkeiten - zeitversetzt und diffus


Sie haben eine Odyssee von Arztbesuchen hinter sich? Vom Allgemeinarzt über den Allergologen, Hautarzt, Rheumatologen, Internisten, Gastroenterologen, Psychologen, etc. Sie finden sich mit den Diagnosen Reizdarmlat. Colon irritabile; sehr häufige Ausschlußdiagnose nach Darmspiegelungen. Trotz z.T. massiv quälender Verdauungsbeschwerden scheint organisch alles in Ordnung zu sein.”, „psychisch bedingt”, „psychosomatisch” o.ä. ab, oder lassen vielleicht jahrelang zahlreiche Einzelsymptome z.B. mit verdauungsregulierenden Präparaten, Schmerzmitteln oder Antidepressiva behandelt, doch die eigentliche Ursache wird weder erkannt noch geheilt?

Eine hohe Dunkelziffer unserer Bundesbürger - bzw. ein großer Anteil unserer Patienten - leiden unter einer Nahrungsmittelunverträglichkeit; häufig auf Kuhmilch (Casein), Hühnereier, Getreide, Soja, exotische Früchte, Kern- / Steinobst sowie Nüsse.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten zählen zu den eher unbekannten IgG / IgG4-vermittelten Spätreaktionen unseres Immunsystems und sind als allergische Reaktion zu verstehen. Sie sollten spätestens dann in Erwägung gezogen werden,wenn Sie unter unklaren und chronischen Beschwerden leiden und die klassischen Laboruntersuchungen (IgE-Allergietest Nahrungsmittelallergien Klassische IgE-vermittelte Sofortreaktionen unseres Immunsystem mit Ausschlägen, Juckreiz, Schwellungen bis hin zum anaphylaktischen Schock. Dazu gehören u.a. Hausstaub-, Tierhaar- und Schimmelpilzallergien. / Pricktest) unauffällig ausfielen oder Rückschlüsse daraus an der Symptomatik nichts veränderten.

Die Symptome oder Störungen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten können sehr vielfältig sein:

 

  • VerdauungsstörungenSammelbegriff für unterschiedlichste Störungen im Verdauungstrakt bzw. die Verdauung beeinflussende Organe (Magen, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Dickdarm). 

    • Blähungen / Völlegefühl
    • Reizdarm-Syndrom
    • Durchfall
    • Oberbauchbeschwerden
    • Verstopfung

  • psychische Leiden

    • Angstzustände
    • Unruhe / Nervosität
    • Burnout
    • Hyperaktivität / ADHS
    • Depressionen
    • Gefühlsschwankungen

  • sonstige Beschwerden

    • Akne
    • BluthochdruckWerte im arteriellen Blutkreislauf über 160 mmHg systolisch und über 95 mmHg diastolisch werden als Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) bezeichnet.
    • DiabetesDiabetes mellitus - griech. "honigsüßer Durchfluss"; chronisch erhöhter Blutzuckerspiegel mit daraus resultierenden Störungen anderer Stoffwechselprozesse bzw. ernsten Organschäden / -ausfällen.
    • Erschöpfung / chronische MüdigkeitChronische Müdigkeit - ohne dass man genau sagen kann, wann und weshalb die Beeinträchtigung angefangen hat. Warnsignale oder Behandlungsbedürftige Erkrankungen können sich dahinter verbergen.
    • häufige InfektionenEindringen von Mikroorganismen (z.B. Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) in einen Organismus, wo sie haften bleiben und sich vermehren. / Infektanfälligkeit
    • Haarausfall
    • Hautjucken / Hautrötung
    • Hormonstörungen
    • KopfschmerzenIm Kopfbereich bzw. Kopfnervenbereich können als Leit- oder Begleitsymptom zahlreicher allgemeiner oder organgebundener Krankheiten auftreten. / MigräneAnfallsweise, sich periodisch wiederholende und meist halbseitige Kopfschmerzen, z.T. mit diversen vegetativen Begleitsymptomen (Brechreiz) einhergehend bzw. Aura im Vorfeld.
    • Muskelschmerzengriech. Myalgie; meist sind sie nicht Ausdruck einer Muskelkrankheit, sondern Begleitbeschwerden bei einer Vielzahl möglicher Ursachen. / Gelenkschmerzengriech. Arthralgie; allgemeine Bezeichnung unterschiedlichster Schmerzzustände und Ursachen an Gelenken.
    • Schwindel
    • chronische Übersäuerunglat. latende Azidose; chronisch erschöpfte Säurepuffer führen zur fortschreitenden Übersäuerung und "Verschlackung" des Bindegewebes. Der dadurch gestörte Stoffwechsel ist Ausgangsbasis vieler chronischer Erkrankungen. (latende Azidose)
    • Übergewicht / Adipositas
     

Unser Ziel ist es, die vielfältigen Ursachen Ihrer Nahrungsmittelintoleranzen zu diagnostizieren und mit individuell ausgelegten Therapieverfahren zu behandeln.

 

Hierfür ist die Berücksichtigung wichtiger Zusammanhänge oder Differenzierungsmerkmale im Bereich der AllergienAllergien stellen eine übersteigerte Reaktion des Immunsystems mit unterschiedlichen Symptomen in Form einer sofortigen (IgE) oder zeitverzögerten Reaktion (IgG/IgG4) dar., der VerdauungsstörungenSammelbegriff für unterschiedlichste Störungen im Verdauungstrakt bzw. die Verdauung beeinflussende Organe (Magen, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Dickdarm). sowie die Kenntnis über die Zusammenhänge zur DarmfloraMillionen von Bakterien, die unsere Gesundheit erhalten... bzw. der Darmschleimhaut von entscheidender Bedeutung.

Interessiert? Fragen? Rufen Sie uns an: 09 11 / 9 27 30 60 oder schreiben Sie uns: 

Buchen Sie einen Video-Termin bei uns. Alle Informationen finden Sie hier