Nahrungsmittelintoleranzen treten auf Grund angeborener Enzymdefekte oder auch oftmals durch erworbene Enzymmängel beziehungsweise -störungen auf, wobei die Nahrung nicht mehr oder nur unzureichend in ihre aufnehmbare Bestandteile aufgespalten werden kann.
Die Folgen können neben diversen VerdauungsstörungenSammelbegriff für unterschiedlichste Störungen im Verdauungstrakt bzw. die Verdauung beeinflussende Organe (Magen, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Dickdarm). auch unterschiedlichster systemischer Art sein und die Lebensqualität äußerst beeinträchtigen. Vor allem wenn man noch nicht herausgefunden hat, ob bzw. um welche Nahrungsmittelintoleranz es sich handelt.
Für Fructose-/Sorbit-/Xylit-/Lactoseintoleranz gibt es den Sammelbegrif der Kohlenhydratintoleranzen.
Da einige der aufgeführten Nahrungsmittelintoleranzen häufig erworben und eher seltener genetisch (von Geburt an) bedingt sind, kann den Betroffenen oftmals geholfen werden!
Unser Ziel ist es, die vielfältigen Ursachen Ihrer Nahrungsmittelintoleranzen zu diagnostizieren und mit individuell ausgelegten Therapieverfahren zu behandeln.
Hierfür ist die Berücksichtigung wichtiger Zusammanhänge oder Differenzierungsmerkmale im Bereich der VerdauungsstörungenSammelbegriff für unterschiedlichste Störungen im Verdauungstrakt bzw. die Verdauung beeinflussende Organe (Magen, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Dickdarm). sowie die Kenntnis über die Zusammenhänge zur DarmfloraMillionen von Bakterien, die unsere Gesundheit erhalten... bzw. der Darmschleimhaut von entscheidender Bedeutung.
Interessiert? Fragen? Rufen Sie uns an: 09 11 / 9 27 30 60 oder
schreiben Sie uns: