Ziel dieser idealen Einstiegsuntersuchung ist die Zuordnung einer Allergie / Unverträglichkeit zu den möglichen Entstehungsmechanismen unseres Immunsystems. D.h. die Kategorisierung von Nahrungsmittelallergien Klassische IgE-vermittelte Sofortreaktionen unseres Immunsystem mit Ausschlägen, Juckreiz, Schwellungen bis hin zum anaphylaktischen Schock. Dazu gehören u.a. Hausstaub-, Tierhaar- und Schimmelpilzallergien. in IgE-vermittelte Sofortreaktionen (pollenassoziierte Nahrungsmittelallergien, inhalativen Allergien) oder in Richtung der häufig unbekannten NahrungsmittelunverträglichkeitenZeitversetzt und diffus - die meist unbekannten IgG / IgG4-vermittelten Spätreaktionen unseres Immunsystems. Viele Menschen betrifft es, aber die wenigsten wissen es. der IgG/IgG4-vermittelten Spätreaktionen.
Mit Hilfe der Einstiegsuntersuchung kann kostengünstig überprüft werden, ob das Gesamt-IgE als Ausdruck einer Akuttypallergie erhöht ist, ob allergische Reaktionen gegen die wichtigsten Pollen vorliegen oder ob eine IgG/IgG4-vermittelte (zeitverzögerte) Reaktion vorliegt. Bei einem positiven Ergebnis kann dann mit einem Anschlußlabor gezielt nach verantwortlichen Auslösern gesucht werden.
Im Sinne einer Weiterdifferenzierung kann mittels einer Auswahl von je 4 Allergenpools (enthalten jeweils 4 Hauptallergene), parallel die Antikörperbildung aller IgG-Subklassen sowie die isolierte Subklasse IgG4 untersucht werden. Das nachgewiesene Reaktionsmuster ermöglicht eine Entscheidungshilfe, mit welchem Verfahren eine differenzierte Anschlussdiagnostik erfolgen sollte.
Als Anschlussdiagnostik kann sowohl eine Differenzierung der Einzelallergene als auch die umfangreicheren Untersuchungsprofile mit 88 Allergenen oder mit 280 Allergenen durchgeführt werden - je nach Ergebnis der Voruntersuchung: entweder IgG Gesamt- oder IgG4- spezifisch.
Interessiert? Fragen? Rufen Sie uns an: 09 11 / 9 27 30 60 oder schreiben Sie uns: