Die Reize aus der Umwelt haben sich in unserer modernen, schnelllebigen und leistungsorientierten Zeit vervielfacht.
Die in der westlichen Industrie ausgerichtete Lebenskultur ist von chronischem Stress, Hektik und Termindruck dominiert. Schwierige Lebenssituationen wie Mobbing, Arbeitslosigkeit, Beziehungsprobleme, Verlust von Angehörigen, existenzielle/finanzielle Sorgen sowie chronische Fehlernährung gehören mitunter darüber hinaus zu unserem Alltag, was kompensatorisch oftmals zusätzlich zu chronischer Fehlernährung und Suchtverhalten wie Alkohol-, Drogen- bzw. Nikotin-Abhängigkeit führt.
Fehlende Bewegung an frischer Luft, Freizeitaktivitäten und sportliche Betätigung kommen meistens ebenfalls zu kurz.
Und nicht zu vergessen sind äußere belastenden Faktoren aus der Umwelt wie Elektrosmog, Abgase, Strahlen, u.v.a.m.
Es ist also kein Wunder, daß dadurch unsere innere Balance aus dem Gleichgewicht gerät und dieses Verhalten - über einen längeren Zeitraum hinweg - eine massive Belastung und Ausbeutung des Organismus darstellt und dies die Gesunderhaltungs- sowie Heilungsaktivitäten unseres Körpers deutlich einschränkt.
Das Schlimme in diesem Zuammenhang ist es, dass uns der rationale Verstand unserer materiellen Lebensweise oftmals sehr weit von unserer inneren Mitte entfernt und dieses Leben im Hamsterrad aufrecht erhält. Er hält uns ab von der Objektivität, der Realität und dem „Hier“ und „Jetzt“, in dem das eigentliche Leben stattfindet.
Eine ganz zentrale Bedeutung hat deshalb die PsychePsyche bezeichnet das System menschlichen Wahrnehmens und Denkens, also das, worin die affektiven und rationalen Motive des Verhaltens und Handelns gründen (stellvertretend für Seele, Geist). Sie steht in einem sehr engen Wechselspiel zum Körper (Soma). - sprich unsere geistige/mentale Verfassung und Ausrichtung. Denn kein seelischer Schmerz ohne körperlicher Reaktion und kein körperlicher Schmerz ohne seelischer Empfindung!
Aus unserer jahrelangen Erfahrung wissen wir, daß auf Grund der oben genannten ungünstigen Lebensweise sowie der chronischen Stress- und Be-/Überlastungsfaktoren eine Vielzahl an psychischen aber auch physischen Beschwerden und Erkrankungen - mit meist chronischem Verlauf - verursacht werden können.
Interessiert? Fragen? Rufen Sie uns an: 09 11 / 9 27 30 60 oder
schreiben Sie uns: