Fructose ist ein natürlich in Obst, Gemüse und Honig vorkommende Zuckerform, von der wir im Durchschnitt täglich etwa 50g mit der Nahrung aufnehmen.
Bei Menschen mit Fructoseintoleranz wird die Fructose jedoch nur sehr verzögert verdaut. Der Fruchtzucker wird dann so langsam vom Darminneren durch die Darmwand in die Blutbahn transportiert, dass im Darm zurückbleibender Fruchtzucker von den dort lebenden Bakterien verstoffwechselt wird. Dabei bilden sich Gase und Säuren, was die Beschwerden der Fructoseintoleranz verursacht.
Die Fructoseintoleranz gehört zur Gruppe der KohlenhydratintoleranzenSammelbegrif für Fructose-/Sorbit-/Xylit-/Lactoseintoleranz. und von daher nicht zu den Nahrungsmittelallergien Klassische IgE-vermittelte Sofortreaktionen unseres Immunsystem mit Ausschlägen, Juckreiz, Schwellungen bis hin zum anaphylaktischen Schock. Dazu gehören u.a. Hausstaub-, Tierhaar- und Schimmelpilzallergien. bzw. NahrungsmittelunverträglichkeitenZeitversetzt und diffus - die meist unbekannten IgG / IgG4-vermittelten Spätreaktionen unseres Immunsystems. Viele Menschen betrifft es, aber die wenigsten wissen es.! Analog der beiden anderen Bereiche ist sie jedoch ebenfalls oftmals auf Grund von Veränderungen im Darmmilieu im Laufe des Lebens erworben, weshalb in diesem Fall die Prognose nach Durchfürung einer entsprechenden Behandlung recht günstig ist.
Unser Ziel ist es, die Ursachen bzw. den Verdacht einer vorliegenden Fructoseintoleranz zu <link untersuchung-labor.html geht es in den bereich untersuchung>diagnostizieren und diese im Falle einer erworbenen Fructoseintoleranz mit individuell ausgelegten Therapieverfahren zu behandeln.
Hierfür ist die Berücksichtigung wichtiger Zusammanhänge oder Differenzierungsmerkmale im Bereich der VerdauungsstörungenSammelbegriff für unterschiedlichste Störungen im Verdauungstrakt bzw. die Verdauung beeinflussende Organe (Magen, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Dickdarm). sowie die Kenntnis über die Zusammenhänge zur DarmfloraMillionen von Bakterien, die unsere Gesundheit erhalten... bzw. der Darmschleimhaut von entscheidender Bedeutung.
Interessiert? Fragen? Rufen Sie uns an: 09 11 / 9 27 30 60 oder
schreiben Sie uns: